Name:
Anschrift:
Postleitzahl/Ort:
Adrian Heinrich
Pfännerhöhe 6
06110 Halle (Saale)
Telefon:
E-mail:
0157 56530623
heinrich-adrian@gmx.de
Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.
Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
“Occulta” is a vertical slice prototype of the action/adventure and detective game of the same name intended for my bachelor’s final exam.
The Prototyp sets you in a restricted Area, where the player is able to test some of the planed investigative Gamemechanics. Furthermore its an atmospherical example, how I imagined the enviroment and looks in the rest of the game.
Procreate, Adobe Photoshop, Blender, Bounding Box Software: Materialize,
Unity Engine, Adobe Audition, Ableton Live 11, Adobe Premiere Pro
In this prototype, the potential of the original approach was to be presented visually, acoustically and interactively, and the prototype itself was to be created as a compact product. The whole thing is told from a third-person perspective in order to enable the experience of the story and the investigative interaction from a participatory yet distanced "point of view".
The core of the mechanics is a self-designed investigative interaction system, which lets you discover, view and examine objects and thus find clues and traces.
As a second major mechanic, I created a dialog system myself, in which new and additional conversations with NPCs are possible depending on the investigative progress.
I wanted to integrate all the interfaces in the game as 3D objects so as not to interrupt the flow of the game and the atmosphere with blocking UI windows.
As part of my bachelor's project, I had to create a realization that could showcase the potential of my idea and its peculiarities while appearing as a self-sustaining product.
So I decided to create a vertical slice as a playable piece that would present the mechanics I had developed and at the same time make the atmosphere and narrative potential of my idea for a detective game "Occulta" tangible.
The design of the level was intended to emphasize the atmosphere and the fictional, religious theme.
The scenery of the tutorial is the workplace of a scriptor in a monumental Gothic cathedral building. The massive and ornate structures convey the power of the religion and the strict devotion of its followers in this world.
This clashes with the setting of the ritual to be investigated in the center of the scenery, which sullies the space like a smear and is intended to add another supernatural, perhaps "cosmic" presence to the atmosphere.
When designing the protagonist and her master, the personalities of the characters were to be expressed and also represent the complex world-building of the cosmos in which the story takes place. The gender roles as well as the social hierarchy and profession of the characters played a decisive role and were to be expressed in the style of clothing, appearance and also in the characters' behavior towards each other.
However, for the Vertical Slice and my bachelor's degree, only a slightly elaborated placeholder was created for the time being, which would not appear too strange for the atmosphere, but also not too individually distinctive to be used for both characters.
Working on "Occulta" was a multifaceted process in various areas of game development. Over the course of the bachelor semester, this project allowed me to gain experience in both visual and acoustic design disciplines as well as in the underlying coding and logic mechanisms. To achieve this, I created all assets and scripts by hand, which was a considerable amount of time and effort, but enriched my understanding and feeling for the interaction of the components of a video game.
For me, "Occulta" was a process that gave me perspectives and entry opportunities into the diverse fields of game development and still continues to do so...